Meine Erfahrung

Hinweis: für Details auf die Überschriften klicken

1979
Meine Ausbildung
begann ich 1979 im Baubeschlaghandel.
Dort lernte ich vieles über Bänder, Schlösser, Beschläge, Dichtungen und mechanische Schliessanlagen.
1983 ff
Die ersten grossen Schliessanlagen
plante ich in den folgenden Jahren. Einige davon wurden nach Saudi-Arabien (an einen deutschen Generalunternehmer) für Neubauten in Riad und Dschiddah verschifft. Planung und Lieferung mussten damals schon punktgenau erfolgen, da das Schiff natürlich nicht auf den Container wartete.
Die ersten Großprojekte mit Türausstattung
konnte ich für Siemens unter anderem in München-Perlach planen. Sämtliche Bänder, Beschläge, Griffe, Bodendichtungen, Türschliesser usw. wurden dann den Türherstellern zur Verfügung gestellt. Auch da durfte nichts schiefgehen.
PCs hatten wir zu dieser Zeit noch nicht und Excel gab es noch gar nicht. Meine Türlisten habe ich tatsächlich aus zusammengeklebten DIN A4 Blättern und reichlich Tipp-Ex erstellt und dann (mehr oder weniger) kunstvoll gefaltet. Das war damals allerdings schon recht professionell. :-)

Inhaltlich war es natürlich deutlich einfacher als heute, da an den Türen bei weitem nicht so viel elektrische Anschlüsse erforderlich waren und koordiniert werden mussten.
Die Schliesspläne für die Projekte wurden ebenfalls noch manuell auf Papier erstellt
1987 ff
elektrische Verriegelungen für Türen in Fluchtwegen?
Als ich das zum ersten Mal vom damaligen Pionier (A. Heese von Dorma) gehört habe war ich zunächst verwirrt. Türen in Fluchtwegen verriegeln, was macht das für einen Sinn?
Aber schnell war klar, dass das ein neuer Markt werden könnte und so stellte ich die Lösung einigen Architekten vor. Die waren sehr schnell begeistert und so konnten wir einige Projekte in München als erste in Deutschland realisieren. Einige Jahre später gab es mit der EltVtr die erste Richtlinie für elektrische Verriegelungssysteme für Türen in Rettungswegen, die bis heute existiert und künftig (Stand 2021) in die EN Norm 13633 bzw. 13637 überführt werden soll.
Projekte mit Türelementen und der Türausstattung
Weitere Erfahrungen machte ich in vielen Jahren mit der Abwicklung von Türen und Verglasungen von der Planung und Lieferung bis zur Montage.
Darunter waren z.B. mehrere Büro- und Verwaltungsgebäude, Autobahnraststätten, Hotels, Schulen, Altenheime, Wohnstätten für Behinderte, Kliniken und psychiatrische Kliniken, Studentenwohnheime, Hallenbäder, ein Behördenzentrum auf einem ehemaligen Kasernengelände und viele mehr.
In besonderer Erinnerung sind mir dabei die Autobahnraststätten geblieben. Hier waren nicht nur viele Türen automatisiert, sondern auch jede Tür anders. Aufgrund der Eröffnungstermine durfte es weder bei der wirklich komplexen Planung noch bei der Ausführung Pannen oder Fehler geben.
Ebenfalls in besonderer Erinnerung ist mir die Zentralbibliothek der Universität in Ulm geblieben. Hier haben wir besonders anspruchsvolle Brandschutzverglasungen aus Holz geliefert und montiert, für die zunächst aufgrund ihrer außergewöhnlichen Höhe eine Zustimmung im Einzelfall erwirkt werden musste. Gemeinsam mit Planer und Hersteller gelang uns das.
2005
Die grösste Schliessanlage
Stacks Image 47724
Der Neubau des Hauptsitzes der Infineon wurde am Rande der Gemeinde Neubiberg (südlich von München) konzipiert. In 12 Baukörpern um einen grünen Anger wurden neben Büroflächen auch ein Casino mit Großküche, Fitnessbereiche, kleinere Läden sowie Sportanlagen umgesetzt.
Die gesamte Planung umfasste ca. 6.000 Zylinder, die mechanisch ausgeführt wurden.
2006
Die längste Schliessanlage mit 753 km
Türfachplanung
Die Transalpine Ölleitung (TAL) ist eine Erdöl-Pipeline und verläuft vom Hafen Triest (Italien) über Kitzbühel (Österreich) nach Ingolstadt, von dort nach Karlsruhe und ist eine von vier zentralen Ölversorgungslinien Deutschlands.

Die Pipeline führt über insgesamt 465 Kilometer mit einem Durchmesser von 40 Zoll (1,016 Meter) von Triest nach Lenting bei Ingolstadt. Hier teilt sich die Pipeline in einen östlichen Teil mit einem Durchmesser von 26 Zoll (66 Zentimeter) über 22 Kilometer nach Neustadt an der Donau und einen westlichen Teil mit einem Durchmesser von 26 Zoll (66 Zentimeter) über 266 Kilometer nach Karlsruhe zur MiRO.

Beauftragt wurde die herstellerneutrale Beratung und Planung eines Schließsystems im Austausch für die alte Schließanlage.
Begonnen habe ich mit der Erfassung sämtlicher Verschlußpunkte an der gesamten Länge der Pipeline. Parallel wurden mit den Länderverantwortlichen Gespräche geführt. Dabei kristallisierten sich die die Anforderungen an das Schließsystem heraus:

  • elektronische Zylinder für sensible Bereiche
  • mechanische Zylinder für die weniger kritischen Bereiche
  • Sonderlösungen für die Tankeranlegestelle (Marine Facility) in Triest
  • länderübergreifend Zutrittslösungen für bestimmte Tunnelsituationen
  • EX-geschützte Versionen für explosionsgefährdete Zonen
  • Hunderte von Vorhangschlösser einplanen
  • dreisprachige Verwaltungssoftware (italienisch, englisch, deutsch)
  • zentrale und lokale Zugriffsberechtigungen

Anschliessend erarbeitet ich verschiedene Lösungen mit Kostenvergleich und konnte diese präsentieren. 2007 wurde das Projekt dann fertiggestellt.
2006 bis 2008
Eines der komplexesten Zutrittskontrollsysteme
Türfachplanung

Bildquelle: SZ

Im Zentrum Münchens in unmittelbarer Nähe zur Hackerbrücke wurde die ehemalige „Oberpostdirektion“ in der Arnulfstrasse aufwendig saniert. Viele Bereiche wurden aufgeteilt und einzeln vermietet oder verkauft. Dazu gab es in den Innenhöfen wahlweise Parkplätze für die die Zufahrt geregelt werden musste.
Dabei konnte ich die Planung für das Zutrittskontrollsystem für das gesamte Areal mit etwa 530 Räumen erstellen. Nicht einfach war die Tatsache, das während der Planungsphase sich Mietbereiche änderten.

Die Anforderungen an das Zutrittskontrollsystem lauteten:
  • Jeder Mietbereich muss seine Zutrittsrechte selbst verwalten können.
  • Zusätzlich die ihm zugewiesenen allgemeinen Eingangs- und Treppenhaustüren
  • Ebenso bei gemieteten Parkplätzen die entsprechenden Zufahrtschranken
  • Die Zufahrt muss auf die Anzahl der Parkplätze beschränkt werden
  • Die Bürotüren sollen mit elektronischen Beschlägen oder Zylindern ausgestattet werden
  • Diese Beschläge müssen ebenfalls vom Mietbereich selbst verwaltet werden können
  • Das Gebäudemanagement muss die eigenen und allgemeine Türen, die Parkplätze sowie auf Wunsch komplette Mietbereiche verwalten können.
2012 - 2017
Türfachplanung in der Schweiz
In der Schweiz konnte ich unter anderem die folgende Projekte unterstützen
Türfachplanung
Vierfeld in Pratteln (BL)
Wohn- und Geschäftsüberbauung mit Hochhaus (Turm), einem Alters- und Pflegeheim sowie 5 Wohn- und Geschäftshäusern

Türfachplanung
Roche Diagnostics in Rotkreuz (ZG)
Der Geschäftsbereich Diagnostic des Pharmaunternehmens F. Hoffmann-La Roche AG hat mit der Roche Diagnostics International AG seinen Hauptsitz in Rotkreuz im Kanton Zug.
Mit dem Bau 12 wurden zusätzliche Verwaltungskapazitäten an diesem Standort geschaffen.

Türfachplanung
Kooperative Speicherbibliothek Büron (LU)
Das Magazin dient angegliederten schweizerischen Bibliotheken als zentraler Lagerort. Der Bau gliedert sich in einen vorgelagerten Administrationstrakt mit dahinterliegendem, teilautomatisierten Hochregallager.

2021
Entwicklung einer datenbankgestützten Türfachplanung
Eine ausführliche und detaillierte Türliste ist für alle an der Planung und Ausführung Beteiligten aus meiner Sicht ein unbedingtes Muss. Sie gewährleistet Eindeutigkeit und vermeidet so Mehrkosten und Bauverzögerungen sowie den erforderlichen Mehraufwand für alle Beteiligten.
Dabei ist die meistens verwendete Excel Tabelle sehr schnell unübersichtlich und schwer zu lesen/bearbeiten. Der Datenaustausch zwischen Beteiligten findet oft per email mit Anhang oder durch Hochladen der Datei auf einen Server statt. Wirklich angenehm ist das nicht.


Image
Deshalb habe ich eine datenbankgestützte Lösung entwickelt, die sehr einfach zu bedienen ist und wesentlich mehr als Excel bietet.
Dabei kann auf dem PC im Büro, auf dem Laptop oder Tablet in der Baubesprechung vor Ort und auf dem Handy/Natel vor Ort direkt an der Tür gearbeitet werden.
Die Synchronisation zwischen den Beteiligten erfolgt automatisch. So ist jeder immer auf dem aktuellen Stand.
Sie möchten mich in ihr Projekt einbinden? Dann nehmen sie doch jetzt einfach hier mit mir Kontakt auf.